Stabilität und Wandel informeller Institutionen

Selbstorganisation und interdependente Prozesse

Paperback Duits 2002 2002e druk 9783824476893
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Andrea Eisenberg untersucht, wie und unter welchen Umständen Gruppen erfolgreich informelle Institutionen entwickeln und stabilisieren. Sie zeigt, auf welche Art homogene und heterogene Gruppen das Problem des kollektiven Handelns lösen können und welche Umweltumstände sich günstig auswirken.

Specificaties

ISBN13:9783824476893
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:261
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Methodische Grundannahmen.- 2.1 Umweltannahmen.- 2.2 Verhaltensannahmen.- 2.3 Die neue Institutionenökonomik und der methodologische Individualismus.- 2.4 Fazit: methodische Grundlagen.- 3 Begriffsdefinitionen und Relevanz des Themas.- 3.1 Begriffsdefinitionen.- 3.2 Relevanz des Themas.- 3.3 Der Geltungsbereich der informellen Institutionen.- 3.4 Fazit und Positionierung der Fragestellung.- 4 Literaturüberblick: Entstehung und Wandel von Institutionen.- 4.1 F.A. von Hayek: Spontane Ordnung und die Evolution von Regeln.- 4.2 Exogene Veränderungen als Auslöser institutionellen Wandels.- 4.3 Der spieltheoretische Ansatz.- 4.4 Jack Knight: Verteilungskonflikte und die Entstehung von Institutionen.- 4.5 Zusammenfassender Literaturüberblick und kritische Würdigung.- 5 Die Ziele der Untersuchung.- 6 Die Durchsetzung informeller Institutionen: Internalisierung, individuelle Lösungen und informelle Sanktionen als Lösungen von Problemen sozialer Ordnung.- 6.1 Individuelle Lösungen und Internalisierung.- 6.2 Institutionelle (kollektive) Lösungen.- 6.3 Fazit: Das Zusammenwirken von Internalisierung, individuellen Lösungen und Sanktionen bei der Durchsetzung von Institutionen.- 7 Grundlagen des Modells: Problemstellung und Lösungsansätze.- 7.1 Theoretischer Hintergrund: Das Problem kollektiven Handelns.- 7.2 Sind informelle Institutionen ein Kollektivgut?.- 7.3 Quellen des Modells.- 7.4 Fazit: Die theoretischen Grundlagen des Modells.- 8 Eine Modellierung der Stabilität informeller Institutionen.- 8.1 Beschreibung der Variablen.- 8.2 Modellierung homogener Gruppen.- 8.3 Endogen bedingte Schwankungen und Verzögerungen.- 8.4 Modellierung heterogener Gruppen.- 8.5 Fazit.- 9 Veränderungen exogener Restriktionen und die Auswirkungen auf informelleInstitutionen.- 9.1 Definition und allgemeine Wirkungen exogener Faktoren.- 9.2 Der allgemeine Fall.- 9.3 Der Einfluss formeller Institutionen.- 9.4 Fazit: Exogene Einflüsse und die Stabilität informeller Institutionen.- 10 Zusammenfassung und Systematisierung.- 10.1 Überblick.- 10.2 Relationen der vier Variablen.- 10.3 Die Art der Durchsetzung.- 10.4 Heterogenität.- 10.5 Zeithorizonte und Phasen bei der Bereitstellung.- 11 Schlussbemerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Stabilität und Wandel informeller Institutionen