,

Ergebnisorientierte Vergütung bei DRG

Qualitätssicherung bei pauschalierender Vergütung stationärer Krankenhausleistungen

Gebonden Duits 2002 2002e druk 9783540428183
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Praxisorientierter Überblick über die Möglichkeiten, Vergütungshöhe und Leistungsqualität zu verbinden.

Hier finden Sie klare Antworten auf die Fragen:

- Wie lässt sich die Qualität medizinischer Leistungen messen?

- Wie kann aus der Messung ein Tarif abgeleitet werden?

- Wie sieht die Umsetzung konkret in Deutschland aus?

Ein Thema von besonderer Aktualität im Hinblick auf die Einführung der DRGs (Diagnosis Related Groups). Informieren Sie sich jetzt, wo und wie Sie von der ergebnisorientierten Vergütung profitieren können.

Specificaties

ISBN13:9783540428183
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:156
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- Ergebnisse.- Gesundheitspolitische Würdigung.- Definitionen.- Ergebnisorientierte Vergütung.- Qualität.- Behandlungsfehler, unerwünschte Ereignisse, Nachläassigkeit.- Pauschalierte Vergütung stationärer Leistungen mit Diagnosis Related Groups (DRG).- Diagnosen, Comorbiditaten und Codierung.- Case-Mix und Fallschwere.- Überblick über DRG-Systeme.- HCFA-DRG.- North-DRG.- AP-DRG.- RDRG.- APR-DRG.- IAP-DRG.- AR-DRG.- Stand der Einführung in Deutschland.- Wahl des DRG-Systems.- Kalkulation der Relativgewichte.- Messen von Qualität.- Zeitfenster.- Datengrundlage und Codierqualität.- Datengrundlage.- Codierqualität.- Risiko-Adjustierung undFallschwere.- Entwicklungshistorie der Risiko-Adjustierung.- Überblick über Fallschweresysteme.- Aggregation der Messungen.- Fallebene.- Aggregation auf Arztebene.- Aggregation auf Diagnoseebene.- Aggregation auf Krankenhausebene.- Aggregation auf Krankenversichererebene.- Evidenz von Strukturqualität.- Studien zur Strukturqualität.- Krankenhausmerkrnale.- Spezielle Versorgungsformen.- Mindestfallzahlen pro Arzt oder Krankenhaus.- Zertifizierung und Qualitätsmanagement.- Peer-Revi ew Systeme.- Telemedizin.- Personalfaktoren.- Interpretation und Umsetzbarkeit der Strukturqualität innerhalb der ergebnisorientierten Vergütung.- Evidenz von Prozessqualität.- Entwicklung von Prozesskriterien.- Prozessmessungen in der ergebnisorientierten Vergütung.- Evidenz von Ergebnisqualität.- Indikatoren der Ergebnisqualität.- Mortalität.- Lebensqualität.- Ergebnismessung in der ergebnisorientierten Vergütung.- Vergleich zwischen Ergebnis- und Prozessqualität.- Sanktionierung von Qualität.- Qualität und Effizienz.- Angemessenheit der Versorgung: Über-, Unter- und Fehlversorgung.- Zusammenfassung: Qualität und Effizienz.- Finanzielle Sanktionierung.- Technische Ausgestaltung.- Organisatorische Ausgestaltung.- Verlauf des Sanktionstarifs.- Höhe des Sanktionstarifs.- Indirekte finanzielle Sanktionierung.- Juri stische Sanktionierung.- Ergebnisorientierte Vergütung in Deutschland.- Gesetzeslage in Deutschland.- QualitÜtssicherung in Deutschland.- Kosten-EffektivitÜt ergebnisorientierter Vergütung.- Praxisbeispiele ergebnisorientierter Vergütung.- Verteilungswirkung ergebnisorientierter Vergütung.- QualitÜtsmÜngel nach Hauptd iagnosegruppen.- QualitÜtsmÜngel nach medizinischen Fachabteilungen.- QualitÜtsmÜngel nach Krankenhausmerkrnalen.- Ergebnisorientierte Vergütung und Krankenhausplanung.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Ergebnisorientierte Vergütung bei DRG