1 Problemstellung und Ansatz der Arbeit.- 1.1 Einführung und Problemstellung.- 1.2 Vorgehen und Inhalt der Arbeit.- 2 Unternehmensziele und Managementsysteme für Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Unternehmensziele im Zusammenhang mit Managementsystemen.- 2.2.1 Zielsystem von Unternehmen.- 2.2.2 Zielkonflikte innerhalb des Zielsystems.- 2.2.3 Zielsetzung von Managementsystemen.- 2.2.4 Forderungen an ein Managementsystem.- 2.3 International normierte Managementsysteme.- 2.3.1 Qualitätsmanagement.- 2.3.1.1 Entstehungsgeschichte und Ziele.- 2.3.1.2 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001.- 2.3.2 Umweltmanagement.- 2.3.2.1 Entstehungsgeschichte und Ziele.- 2.3.2.2 Umweltmanagementsystem ISO 14001.- 2.3.3 Arbeitsschutzmanagement.- 2.3.3.1 Entstehungsgeschichte und rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes.- 2.3.3.2 Arbeitsschutzmanagementsystem BS 8800.- 2.4 Fazit.- 3 Vergleichende Analyse normierter Managementsysteme und Konzepte für deren Integration.- 3.1 Managementsysteme — eine vergleichende Analyse.- 3.1.1 Schnittstellen der Normen.- 3.1.2 Empirische Analyse der Schnittstellen.- 3.1.3 Kostenreduktion durch eine integrierte Zertifizierung.- 3.2 Grundlegende Ziele eines Integrierten Managementsystems.- 3.3 Integrationskonzepte.- 3.3.1 Integration in ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem.- 3.3.2 Integration in ein bestehendes Umweltmanagementsystem.- 3.3.3 Integration in ein bestehendes Arbeitsschutzmanagementsystem.- 3.3.4 Integration in das St. Galler Management-Konzept.- 3.3.5 Integration durch ein Generic Managementsystem.- 3.3.6 Integration in die Geschäftsprozesse.- 3.4 Ansätze zur Normung Integrierter Managementsysteme.- 3.5 Bewertung und Auswahl der Integrationskonzepte.- 3.6 Fazit.- 4 Unternehmensprozesse im Rahmen des Prozeßmanagements.- 4.1 Entstehung und Einordnung des Prozeßmanagements.- 4.2 Ansätze zur Gliederung und Darstellung von Unternehmensprozessen.- 4.2.1 Prozeß als Kern des Prozeßmanagements.- 4.2.2 Hypothese: Prozesse sind unternehmensspezifisch.- 4.2.3 Hypothese: Prozesse sind idealtypisch.- 4.3 Prozeßmodell eines Industrieunternehmens.- 4.3.1 Das allgemeine Prozeßmodell für Prozeßintegriertes Management.- 4.3.2 Beziehung der Prozesse.- 4.3.3 Prozeßmodell im Rahmen einer lernenden Organisation.- 4.4 Implementierungsschritte des Prozeßmodells.- 4.4.1 Definition der Rahmenparameter.- 4.4.2 Identifikation der Kernprozesse.- 4.4.3 Analyse und Modellierung der unternehmensspezifischen Prozesse.- 4.4.4 Prozeßorientierte Aufbauorganisation.- 4.4.5 Festlegen von Prozeßkennzahlen.- 4.4.6 Dokumentation der Unternehmensprozesse.- 4.5 Veränderungen und Hindernisse bei der kontinuierlichen Prozeßoptimierung.- 4.6 Fazit.- 5 Verwirklichung des Prozeßintegrierten Managements — PIM.- 5.1 Prozeßorientiertes Zusammenführen isolierter Managementsysteme.- 5.1.1 Ein-Phasen-Konzept.- 5.1.2 Zwei-Phasen-Konzept.- 5.1.3 Drei-Phasen-Konzept.- 5.1.4 Vier-Phasen-Konzept.- 5.1.5 Bewertung der unterschiedlichen Konzepte und Szenario der Implementierung.- 5.2 Analyse relevanter PIM-Prozesse für die Integration.- 5.2.1 Relevante PIM-Prozesse für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001.- 5.2.2 Relevante PIM-Prozesse für das Umweltmanagement nach ISO 14001.- 5.2.3 Relevante PIM-Prozesse für das Arbeitsschutzmanagement nach BS 8800.- 5.3 Die neun PIM-Prozesse.- 5.3.1 Strategisch planen.- 5.3.2 Operativ planen.- 5.3.3 Produkte entwickeln.- 5.3.4 Produkte vermarkten und verkaufen.- 5.3.5 Produktion planen und steuern.- 5.3.6 Ressourcen beschaffen und bereitstellen.- 5.3.7 Produkte herstellen.- 5.3.8 Kommunizieren.- 5.3.9 Produkte distribuieren und Service.- 5.4 Pflege und Weiterentwicklung des PIM.- 5.5 Fazit.- 6 Integration in der Praxis — Prozeßmanagement der Micro Compact Car-Gruppe.- 6.1 Unternehmensstruktur und Rahmenbedingungen.- 6.1.1 Entwicklung.- 6.1.2 Produktion.- 6.1.3 Vertrieb.- 6.1.4 Qualitäts- und Umweltschutzanspruch der MCC-Gruppe.- 6.2 Prozeßorientierte Integration bei MCC.- 6.2.1 Einführung des Prozeßmanagements — 1. Phase.- 6.2.2 Integration normierter Managementsysteme — 2. Phase.- 6.2.2.1 Innerhalb der Entwicklung.- 6.2.2.2 Am Produktionsstandort.- 6.2.2.3 Im smart Center — dem Vertrieb.- 6.3 Erfahrungen aus der Einführung des prozeßorientierten Managements.- 6.3.1 Herausforderungen im Rahmen des Prozeßmanagements.- 6.3.2 Regeln für eine erfolgreiche Implementierung.- 6.4 Fazit.- 7 Ausblick.- Etappen der MCC-Gruppe und des smart City-Coupés.- Leitbild der MCC-Gruppe.- Qualitätspolitik der MCC-Gruppe.- Umweltpolitik der MCC-Gruppe.- Abkürzungsverzeichnis.