Entwicklung realer Organisationsstrukturen

Eine lebenszyklus-orientierte Analyse

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783824400973
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den letzten Jahren ist eine gewisse Stagnation in der empirischen Organisationsforschung unverkennbar. Eine Ursache dafilr ist nicht zuletzt in der Tatsache zu sehen, daB monovariable Analysen vorherrschen und eine fast ausschlieBlich statische Betrachtungsweise gewiihlt wird, obwohl immer wieder aus guten Griinden dynamische Analysen gefordert werden. Gerade dieser Kritikpunkt der statischen Betrachtungsweise kann als Initialziindung filr den Versuch der Verfasserin angesehen werden, die vielschichtigen Ergebnisse irn Rahmen der Orga­ nisationsforschung mittels einer dynamischen Betrachtungsweise zu integrieren. Mit Hilfe von Konzepten des organisatorischen Lebenszyklus von Untemehmungen als konzeptioneller Briicke ordnet die Verfasserin die verschiedenen Auspragungen der Organisationsstruktur und -philosophie einzelnen Phasen des Lebenszyklus von Untemehmungen schwerpunktmiiBig zu. Auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Organisationsfor­ schung entwickelt die Verfasserin ein Instrument zur Erfassung der verschiedenen Dirnensionen der Organisationsstruktur und der -philosophie, die sie anschlieBend in 14 Untemehmungsteilberei­ chen, die sich in vier identifizierten Lebenszyklusphasen befinden, erhebt. Ihre empirischen Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, daB in verschiedenen Lebenszyklusphasen einer Untemehmung unterschiedliche Organisationsstrukturen und -philosophien vorherrschen. Damit wird mit der vorliegenden Arbeit dem Wissenschaftler ein Konzept an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe er verschiedenste Ergebnisse der empirischen Organisationsforschung einzelnen Phasen des organisatorischen Lebenszyklus von Untemehmungen zuordnen kann. Darii­ ber hinaus kann der Praktiker mit Hilfe dieser Konzeptualisierung seine Untemehmung in organisatorischer Hinsicht zuniichst innerhalb der jeweiligen Lebenszyklusphase positionieren und dann geeignete organisatorische MaBnahmen einleiten, urn den Ubergang zur niichsten Lebenszy­ klusphase zu erleichtem oder den Verbleib in der derzeitigen Lebenszyklusphase zu sichem.

Specificaties

ISBN13:9783824400973
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:552
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Gegenstand. Ziele, wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Konzeptionalisierung der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung und theoretische Grundüberlegungen.- 1.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten Organisationsforschung.- 1.3 Ansätze zur Weiterentwicklung der empirisch orientierten Organisationsforschung.- 1.4 Der gewählte Untersuchungsansatz.- 1.5 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen beim gegenwärtigen Forschungsstand.- 1.6 Forschungsmethodologische Grundüberlegungen: Die Betonung einer explorativen empirischen Forschungsstrategie als Konsequenz der theoretischen Grundüberlegungen.- 1.7 Zur Begründung der Wahl der Forschungsmethode.- 1.7.1 Alternative Vorgehensweisen in lebenszyklusphasen-orientierten empirischen Untersuchungen.- 1.7.2 Allgemeine methodische Probleme bei empirischen Untersuchungen.- 1.7.3 Auswahl der Stichprobe.- 1.8 Skizzierung des Untersuchungsganges.- 2. Lebenszyklus-Analyse als Relativierungskonzept.- 2.1 Systemtheoretischer Ansatz.- 2.1.1 Unternehmungen als Systeme.- 2.1.1.1 Systembegriff.- 2.1.1.2 Vorteile des systemischen Ansatzes bei einer lebenszyklusphasen-orientierten Betrachtung.- 2.1.2 Instrumentaler Organisationsbegriff.- 2.2 Allgemeiner Begriff des Lebenszyklus.- 2.3 Übertragung der lebenszyklusphasen-orientierten Sichtweise auf Unternehmungen.- 2.3.1 Parallelen zwischen dem biologischen Lebenszyklus und dem organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen.- 2.3.2 Abgrenzung einer lebenszyklusphasen-orientierten Betrachtungsweise von einer evolutionstheoretischen Betrachtungsweise von Unternehmungen.- 2.3.3 Parallelen zwischen dem organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen und dem Produktlebenszyklus.- 2.3.4 Darstellung von Ansätzen für organisatorische Lebenszyklen von Unternehmungen.- 2.3.4.1 Überblick.- 2.3.4.2 Konzeptionelle Beiträge.- 2.3.4.3 Empirische Untersuchungen.- 2.3.4.4 Notwendigkeit eines mehrdimensionalen integrierenden Modells — Die Synthese von QUINN/CAMERON.- 2.3.4.5 Kritische Würdigung der Lebenszyklus-Ansätze.- 2.4 Fazit und Synthese des hier zugrundegelegten Verständnisses eines organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen.- 3. Lebenszyklusphasen-orientierte Einschätzung organisatorischer Effizienz-konstrukte.- 3.1 Ansatzpunkte der Einschätzung organisatorischer Effizienz.- 3.1.1 Konzeptionell-terminologische Abgrenzungen.- 3.1.1.1 Das Effizienzkonstrukt.- 3.1.1.2 Effizienz versus Effektivität.- 3.1.2 Darstellung grundlegender theoretischer Erklärungsansätze organisatorischer Effizienz.- 3.1.2.1 Der Zielansatz.- 3.1.2.2 Die Systemansätze.- 3.1.2.3 Zusammenfassende Beurteilung der Effizienzansätze.- 3.1.3 Messung der Effizienz.- 3.1.3.1 Vom theoretischen Effizienzbegriff zum Indikator.- 3.1.3.2 Das Stufenschema.- 3.1.3.2.1 Effizienzdimensionen.- 3.1.3.2.2 Effizienzkriterien.- 3.1.3.2.3 Effizienzindikatoren.- 3.1.3.3 Probleme bei der Messung organisatorischer Effizienz.- 3.1.4 Einflußgrößen auf die Effizienz.- 3.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten organisatorischen Effizienzforschung.- 3.3 Das gewählte Konstrukt: Ein lebenszyklusphasen-abhängiger Effizienzansatz.- 3.3.1 Problemaufriß.- 3.3.2 Lebenszyklusphase und Effizienz im “Summary Model” von QUINN/CAMERON.- 3.3.2.1 Effizienztaxonomie von QUINN/ROHRBAUGH.- 3.3.2.2 Vorgehensweise in der empirischen Untersuchung im “Summary Model” von QUINN/CAMERON.- 3.3.2.3 Generierung lebenszyklusphasen-abhängiger Effizienzhypothesen.- 3.3.2.3.1 Effizienz in der Unternehmerphase.- 3.3.2.3.2 Effizienz in der Kollektivphase.- 3.3.2.3.3 Effizienz in der Formalisierungs- und Kontrollphase.- 3.3.2.3.4 Effizienz in der Strukturausarbeitungsphase.- 3.4 Operationalisierung der Effizienz im eigenen Konzept.- 3.4.1 Generelle ökonomische Effizienzkriterien.- 3.4.2 Effizienzverständnis.- 3.4.3 Effizienzkriterien der internen Systemleistung.- 3.4.4 Mögliche Einflußgrößen auf die Effizienz.- 3.5 Befunde der empirischen Erhebung.- 3.5.1 Lebenszyklusphase und Effizienzverständnis.- 3.5.2 Bedeutung der Dimensionen der Effizienz in den einzelnen Lebenszyklusphasen.- 3.5.3 Bedeutung der Einflußgrößen auf die Effizienz in den einzelnen Lebenszyklusphasen.- 4. Lebenszvklusphasen-orientierte Einschätzung organisatorischer Gestaltungsparameter aus einer effizienzorientierten Perspektive.- 4.1 Die organisatorische Gestaltung.- 4.1.1 Konzeptionell-terminologische Abgrenzung.- 4.1.2 Gründe für organisatorische Gestaltungsmaßnahmen.- 4.1.2.1 Formale Organisationsstrukturen und ihre Funktionen.- 4.1.2.2 Die Anpassung der Organisationsstruktur an die Unternehmungsentwicklung.- 4.1.2.2.1 Die Unternehmungsentwicklung in einer komplexen Umwelt.- 4.1.2.2.2 Aktivitäten der Unternehmungsmitglieder als Grundelement der Unternehmungsentwicklung.- 4.2 Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen.- 4.2.1 Die Präzisierung formaler Organisationsstrukturen durch Dimensionen der organisatorischen Gestaltung.- 4.2.1.1 Strukturelle Dimensionen.- 4.2.1.2 Spezialisierung.- 4.2.1.3 Koordination.- 4.2.1.4 Konfiguration.- 4.2.2 Messung formaler Organisationsstrukturen.- 4.2.3 Interdependenzen zwischen den Dimensionen der organisatorischen Gestaltung.- 4.2.4 Einflußgrößen auf die Organisationsstruktur.- 4.3 Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Determinante ihrer Organisationsstruktur.- 4.3.1 Die Veränderung der formalen Organisationsstruktur als Prozeß der Strukturauswahl.- 4.3.1.1 Anlässe für eine Veränderung der formalen Organisationsstruktur.- 4.3.1.1.1 Umweltbezogene Anlässe.- 4.3.1.1.2 Wachstum als Anlaß.- 4.3.1.1.3 Organisatorische Anlässe.- 4.3.1.2 Anpassungsimpulse der Organisationsstruktur durch den Verlauf der Unternehmungsentwicklung.- 4.3.2 Konsequenzen einer effizienten Effizienzanalyse: Reorganisationsprozesse.- 4.3.4 Lebenszyklusphasen-orientierte Analyse der Organisationsstruktur in der Untersuchung von MILLER/FRIESEN.- 4.3.4.1 Die Organisationsstruktur in der “Geburts”phase.- 4.3.4.2 Die Organisationsstruktur in der Wachstumsphase.- 4.3.4.3 Die Organisationsstruktur in der Reifephase.- 4.3.4.4 Die Organisationsstruktur in der Abschwungphase.- 4.4 Operationalisierung der organisatorischen Gestaltung im eigenen Konzept.- 4.5 Befunde der empirischen Erhebung.- 5. Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Bestimmungsgröße veränderter Wertstrukturen.- 5.1 Die Vernachlässigung der “nicht-strukturellen” Aspekte in organisationstheoretischen Ansätzen.- 5.2 Inhaltliche Klärung der Begriffe Unternehmungs- und Organisationsphilosophie.- 5.2.1 Unternehmungsphilosophie.- 5.2.2 Organisationsphilosophie.- 5.2.3 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen.- 5.2.3.1 Unternehmungsidentität.- 5.2.3.2 Organisationsklima.- 5.2.4 Inhaltliche Klärung des Begriffs “Unternehmungskultur”.- 5.2.4.1 Allgemeiner Kulturbegriff.- 5.2.4.1.1 Definition.- 5.2.4.1.2 Eigenschaften.- 5.2.4.2 Übertragung des Kulturkonzepts auf Unternehmungen.- 5.2.5 Begriffliche Festlegung der Unternehmungskultur.- 5.2.5.1 Definition.- 5.2.5.2 Synonyma.- 5.3 Charakterisierung der Unternehmungskultur.- 5.3.1 Wertbasis.- 5.3.1.1 Grundlegende Annahmen.- 5.3.1.2 Werte.- 5.3.1.3 Normen.- 5.3.2 Entwicklung von Kulturen in Unternehmungen.- 5.3.2.1 Entstehung.- 5.3.2.1.1 Umwelteinflüsse.- 5.3.2.1.2 Die Rolle der Gründer.- 5.3.2.2 Wachstumsphase.- 5.3.2.3 Aufrechterhaltung der Unternehmungskultur.- 5.3.2.3.1 Bedeutung von Symbolen.- 5.3.2.3.2 Verbale Vermittlung von Werten.- 5.3.2.3.3 Interaktionelle Weitergabe von Werten.- 5.3.2.3.4 Objektivierungen.- 5.3.3 Gesamtunternehmungskultur und Subkulturen.- 5.3.4 Bedeutung und Funktionen der Unternehmungskultur.- 5.3.4.1 Wirkungsebenen.- 5.3.4.1.1 Externe Wirkungen.- 5.3.4.1.2 Interne Wirkungen.- 5.3.4.2 Zusammenhang zwischen Unternehmungskultur und Unternehmungserfolg.- 5.4 Management der Unternehmungskultur.- 5.4.1 Stellung der Unternehmungskultur im Rahmen der organisatorischen Gestaltung.- 5.4.2 Erfassung und Analyse der Unternehmungskultur.- 5.4.3 Gestaltung der Unternehmungskultur.- 5.4.3.1 Grenzen der Wandelbarkeit.- 5.4.3.2 Erarbeitung einer Unternehmungsphilosophie.- 5.4.3.2.1 Normative Ebene des Managements.- 5.4.3.2.2 Prozeß und Inhalt der Formulierung.- 5.4.3.3 Umsetzung in Führungsgrundsätze.- 5.4.3.4 Symbolisches Management.- 5.5 Dynamische Aspekte der Unternehmungskultur.- 5.5.1 Die dynamische Analyse der Unternehmungskultur im Rahmen des organisatorischen Gestaltungsprozesses.- 5.5.2 Zum Zeitlichen in Unternehmungskulturen.- 5.5.2.1 Zeitkonzeptionen der Unternehmungsführung als wesentliches Element von Unternehmungskulturen.- 5.5.2.2 Die kulturelle Präferierung von Handlungsfolgen in der Zeit.- 5.5.3 Der Lebenszyklus der Unternehmungskultur in der Unternehmungsentwicklung.- 5.5.4 Lebenszyklusphasen-spezifisches Management der Unternehmungskultur.- 5.6 Operationalisierung der Organisationsphilosophie im eigenen Konzept.- 5.6.1 Generelle Vorstellungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer Regelungen.- 5.6.2 Präferenzen für bestimmte Arten organisatorischer Regelungen.- 5.6.3 Präferenzen bei der Stellenbildung.- 5.7 Befunde der empirischen Erhebung.- 5.7.1 Lebenszyklusphase und generelle Vorstellungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer Regelungen.- 5.7.2 Lebenszyklusphase und Präferenzen für bestimmte Arten organisatorischer Regelungen.- 5.7.3 Lebenszyklusphase und Präferenzen bei der Stellenbildung.- 6. Lebenszyklus-Modelle als konzeptionelle Klammer über organisatorische Effizienz, organisatorische Gestaltung und Organisationsphilosophie.- 6.1 Charakteristika der Situation von Unternehmungen in den verschiedenen Lebenszyklusphasen.- 6.2 Operationalisierung der Situation im eigenen Konzept.- 6.3 Befunde der empirischen Erhebung.- 6.4 Lebenszyklusphasen-analytische Einschätzung empirisch extrahierter Kriterien der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie.- 6.4.1 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen lebenszyklusphasen-abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der organisatorischen Effizienz.- 6.4.2 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen lebenszyklusphasen-abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der organisatorischen Gestaltung.- 6.4.3 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen lebenszyklusphasen-abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der Organisationsphilosophie.- 6.5 Generierung lebenszyklusphasen-abhängiger Hypothesen der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie.- 7. Zusammenfassende Retro- und Prospektive.- 7.1 Rückblickende Zusammenfassung: Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit.- 7.2 Grenzen und Möglichkeiten der Lebenszyklus-Analyse.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Entwicklung realer Organisationsstrukturen