Gründung und Unternehmensnachfolge.- Unsicherheit, Legitimation und junge Unternehmen.- Habitual Founders — Stand und Perspektiven der empirischen Forschung.- Strukturen und Prozesse in Gründerteams als Determinanten des frühen Unternehmenserfolgs.- Ergebnisse einer empirischen Studie zur Entrepreneurship Education in der Region Siegen und Olpe — Darstellung von branchenspezifischen Unterschieden in der Bedeutung von Unternehmereigenschaften.- Vom Studium zur Gründung — eine typisch deutsche Hochschulkarriere? — Bestandsaufnahme und Perspektiven der Gründungsförderung an Hochschulen.- Gründungsförderung durch Wirtschaftskammern und Kommunen: Angebote, Potenziale und regionale Kooperationen in Deutschland.- Nachfolgebezogene Unternehmenskrisen im Mittelstand — Eine zentrale ökonomische Herausforderung im Mittelstand aus evolutionsökonomischer Perspektive.- Strategisches Management.- Strategisches Management in kleinen und mittleren Unternehmen — Eine empirische Bestandsaufnahme.- Businessplan als Erfolgsfaktor und seine Umsetzung durch die Balanced Scorecard.- Die Rolle des Unternehmers als kritischer Erfolgsfaktor für das strategische Management in KMUs.- Fremdmanagement in Familienunternehmen: Annäherung an eine vielschichtige Thematik.- Situationsadäquate Gestaltung des Projektmanagements in mittelständischen Unternehmen.- Führungskräfterekrutierung im Mittelstand: Beschaffungswege, Auswahlverfahren und Entscheidungsprozesse.- Der Insolvenzplan als Instrument eines integrierten Turnaround-Managements in KMU.- Management in der Krise: Strategien und strategische Gruppen in der deutschen Brauwirtschaft.- Innovationsmanagement.- Chance FuE: Erfolgskritische Faktoren im Innovationsmanagement von KMU.- Methodische und prozessuale Unterstützungvon Innovationsvorhaben in kleinen und mittleren Unternehmen.- Netzwerke zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen.- Hands-On Innovations.- Mobile Business — Strategie und Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.- Schutzrechtsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) — Besonderheiten und Probleme: Die Ausgestaltung der Verwertung von Schutzrechten als eine Form des Schutzrechtsmanagements.- Marketing und Internationalisierung.- Beziehungsmanagement im industriellen Anlagengeschäft — Ein Konzept integrierter Kommunikationspolitik aus mittelständischer Anbieterperspektive.- Beziehungsmanagement als elementarer Bestandteil des Wissensmanagements von kleinen und mittleren Unternehmen.- Markenorientierung mittelständischer B-to-B-Unternehmen.- Internationalisierung des deutschen Mittelstands — Bedeutung und Umfang.- Chancen und Risiken deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen in der VR China.- Erfolgsfaktoren deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen in Rumänien — eine empirische Analyse.- Exportorientiertes Projektrisikomanagement im mittelständischen Betrieb.- Geht die staatliche Außenwirtschaftsförderung an den Bedürfnissen des Mittelstands vorbei? Empirische Analyse und Handlungsoptionen.- Finanzierung.- Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords.- Ein objektivitäts- und qualitätsorientierter Rating-Prozess für den kleineren Mittelstand.- Stand der controllingbezogenen Vorbereitungen polnischer mittelständischer Unternehmen auf Basel II.- Zur Vorteilhaftigkeit syndizierter Verträge in der VC-Finanzierung.- Rechnungswesen und Steuern.- Die wertorientierte Steuerung konglomerater Familienunternehmen.-Betriebswirtschaftliche Bewertungstechniken: ein softwaregestützter Integrationsansatz für KMU.- Methodische Überlegungen zur Harmonisierung von Normen und Standards im Bereich der Rechnungslegung aus Sicht des Mittelstandes.- Erfordert eine Reform der Unternehmensbesteuerung die Berücksichtigung von KMU?.- Einige kritische Anmerkungen zu den Schenkung- und erbschaftsteuerlichen Änderungen im Zuge des Gesetzes zur Sicherung der Unternehmensnachfolge.